Bei den Bezirksmeisterschaften in Verden ging Nele Pinkert für den TuS Bergen/LG Celle-Land an den Start. In der ersten Disziplin, dem Hürdenlauf, startete Nele sehr gut über die 80 m Hürdenstrecke, wobei sie bei der letzten Hürde ins Straucheln kam und gerade noch einen Sturz vermeiden konnte. Dennoch erreichte Sie den 5. Platz in 15,97 sec. Beim Weitsprung sorgte sie für eine große Überraschung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten belegte Sie Platz 2 mit 4,59 m. Hier hatte sie eine sehr gute Serie mit 6 Sprüngen zwischen 4,40 m und 4,59m. Im 100 m Lauf belegte Nele den 6. Platz in 14,82 Sek. Beim Kugelstoßen konnte sie den 2. Vizemeistertitel mit 6,93 m mit nach Hause nehmen. Mit zwei Bezirksvizemeistertiteln und zwei neuen Bestleistungen kann Nele auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken.
Jahreshauptversammlung des TuS Bergen v.1867 e.V.
31.8.20
Wegen der Pandemie und Schließung des Berger
Stadthauses fand die Jahreshauptversammlung erst am 31.8.20 statt. Weiterhin
verzichtete der TUS Bergen erstmalig auf die zahlreichen Ehrungen der jungen
Sportler, um die begrenzte Teilnehmerzahl nicht zu überschreiten. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde der
verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres gedacht.
Horst Liedke gab einen ausführlichen Bericht über das vergangene Sportjahr mit den Höhepunkten: Sportlerwahl der CZ, wo mit Marie Dehning zum dritten Mal die Sportlerin des Jahres gestellt und mit Björn Lippa und Anja Dageförde-Buhl mit Platz 1 und 2 die Trainer des Jahres beim Celler Kurier gewählt und ausgezeichnet wurden . Auch ihr Bruder Max Dehning wurde als Deutscher Jugendmeister im Speerwurf zum Sportler des Jahres gewählt. Weiterhin wurden 312 Sportabzeichen und 389 Mini-Sportabzeichen in den Kindergärten abgenommen. Am Heisterkamp wurden durch die Versicherungsleistung 2 Doppelcontainer aufgebaut und in zahlreichen handwerklichen Eigenleistungen der TUS Mitglieder mit einem Flachdach und Fachwerkvorbau versehen, sodass der TUS auchin Zukunft wieder für Großveranstaltungen gerüstet ist.
Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Für 60 -jährige Mitgliedschaft wurde Eckhard Borges,für 50 jährige Hiltrud Baumung, Hans Ohletz, Heidemarie Minutz, Renate Dammann, Axel Günther, Helmut Ibsch, Reinhard Kockert und Rotraud Winterhoff geehrt. Eine besondere Auszeichnung erhielten Marie und Max Dehning für ihre herausragenden Leistungen.
Als verdienstvolle Mitarbeiter wurden Carla Messmer, Uwe Blancbois, Wolfgang Fendt , Horst Pomorin, Ingrid Richard und Peter Michalik ausgezeichnet. Brigitte Prinzhorn wurde nach 39 Jahren Vorstandarbeit mit einer besonderen Auszeichnung verabschiedet.
Die „Goldene Ehrennadel“ (40 jährige Mitgliedschaft) erhielten Uwe Blancbois, Wolfgang Gafrunke, Ursula Hoormann, Ursula Rodemann, Anngret Otte und Inge Grethen.Für 25-jährige Mitgliedschaft konnte die „Silberne Ehrennadel“ an Axel Wunsch, Anke Lohbrandt, Andrea Hellberg, Andre Libera, Carina Marks, Elsa Buhr und Brigitta Kühn ausgegeben werden.
Die einzelnen Abteilungsleiter berichteten von den
Erfolgen ihrer Sparten und Schatzmeister Jürgen Rodemann trug den Kassenbericht
für 2019 vor. Die Entlastung vom Schatzmeister und des gesamten Vorstandes
wurde vom Kassenprüfer Hans-Heinrich Koscielny beantragt und einstimmig
genehmigt. Der Vorstand wurde bis auf Brigitte Prinzhorn, die nach Jahrzehnten
Vorstandsarbeit nicht mehr kandidierte, einstimmig wiedergewählt und mit
Franziska Kieser (Schriftwartin) und Gesine Stein (Beisitzerin) verjüngt und
ergänzt.
Peter Meinecke (stellv.Bürgermeister) ging auf die Sanierung der Heisterkamphalle ein, die nun doch erst frühestens 2021 beginnen soll. Außerdem machte er deutlich, dass auch in Zukunft an der Sportlerehrung durch die Stadt Bergen festgehalten wird und lobte nocheinmal die Vielfältigkeit des TUS Bergen und die hervorragende Außenwirkung der Sportler über die Landesgrenzen hinweg.
In den Schlussworten machte der Vorsitzende noch einmal deutlich, dass auch während der Pandemie nach Freigabe der Sportbetrieb überwiegend auf den Sportplätzen durch Gymnastik, Leichtathletik, Handball, Fußball und Tischtennis weiterlief und der 30.Sparkassenlauf am Sonntag, den 2.Mai 2021 nachgeholt wird.
40 Jahre Mitgliedschaft: Uwe Blancbois, Annegret Otte, Wolfgang Gafrunke, Andrea Hellberg. Hintere Reinhe 2. Vors.Markus Klar50 Jahre TuS Bergen: Heidemarie Minuth, Rotraud Winterhoff, Renate Dammann und Hiltraut Baumung50 Jahre TuS-Mitglieder: Helmut Ibsch, Hans Ohletz, Reinhard KockertVerdienstvolle ehrenamtliche Mitarbeiter: Peter Michalik (Volleyball), Uwe Blancbois (Handball), Horst Pomorin (AHV), Ingrid Richard (Badminton), Carla Messmer (Rehasport)Verabschiedung von Brigitte Prinzhorn (39 Jahre Vorstandsarbeit), rechts Eckhard Borges, 60 Jahre Mitglied im TuS BergenEhrung für besondere Leistungen: die Leichtathlethen Marie und Max Dehning mit ihrem Trainer Björn Lippa Besondere Zeiten erfordern besondere Umstände: Abstand ist gewahrt.
Max Dehning
bei Generalprobe für Deutsche Meisterschaften in Topform
Gut
eine Woche vor den Deutschen Jugendmeisterschaften fuhren Max Dehning (U18) und
sein Trainer Björn Lippa auf Einladung von Speerwurflandestrainer Marek Schulz
zum letzten Testwettkampf nach Hannover. Bei strahlendem Sonnenschein zeigte
das Wurftalent des TuS Bergen wieder einmal seine aktuelle herausragende Form
und fährt als Erstplatzierter der Meldeliste nach Heilbronn.
Max
begann seinen Speerwurfwettkampf mit 64,29m und steigerte sich im dritten
Durchgang weiter auf 67,57m. Der beste Wurf des Wettbewerbs sollte im letzten
Versuch folgen, indem der Speer nach einem technisch sehr guten
Anlauf-Abwurf-Rhythmus bei 69,29 m landete.
„Max
hat eine Woche vor seinem Saisonhöhepunkt ein sehr hohes Wettkampfniveau
angeboten und fährt mit einem sehr guten
Gefühl zu den Deutschen Jugendmeisterschaften nach Heilbronn“, bilanzierte ein
sehr zufriedener Trainer Björn Lippa nach dem Wettkampf.
Bei bestem
Leichtathletikwetter fanden die niedersächsischen Landesmeisterschaften der
Senioren in Zeven statt. Von der LG Celle-Land starteten Hans Röper/M65, Jorge
Cosme/M45 und Denise Cordes/W35. Hans Röper startete bereits am Samstag über
die 800 m Strecke und wurde überlegen Landesmeister in 2:47 Min.. Am Sonntag
unterstützten ihn Jorge Cosme und Denise Cordes auf der 1500 m Strecke. Jorge
wurde Vizelandesmeister in 4:55 Min.,
Denise, die als Triathletin
und Langstreckenläuferin für diese „kurze“ Distanz ein spezielles Tempotraining
absolviert hatte, wusste nicht so recht, wie das Rennen für sie verlaufen
würde. Umso größer war die Freude, als sie den Vizemeistertitel in ausgezeichneten
5:29 Min. erringen konnte. Hier sieht man: Fleiß zahlt sich aus.
Marie
Dehning stellt Bezirksrekord im Vierkampf auf
Am
vergangenen Wochenende startete Marie Dehning von der LG Celle-Land bei den
Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Vaterstetten.
Leider
sollten diese Deutschen Meisterschaften für die Athletin der TuS Bergen anders
verlaufen als geplant, da sie den ersten Wettkampftag mit einer Verhärtung im
Oberschenkel absolvierte.
Als
erste Disziplin standen die 100m Hürden auf dem Zeitplan. Das Mehrkampftalent
startete nach einem technisch sauberen Lauf mit neuer Bestzeit von14,26s in den
ersten der beiden Wettkampftage. Im Anschluss war nun der Hochsprung zu
absolvieren. Hier zeigte Marie eine sehr gute Leistung und überquerte die
Hochsprunglatte bei 1,63m. Nach neuer persönlicher Bestleistung von 13,33m im
Kugelstoßen beendete die 17 jährige aus Hermannsburg mit schnellen 12,53s über
die 100m den ersten Wettkampftag mit neuem Bezirksrekord im Vierkampf von 3.315
Punkten auf einem tollen 3. Platz.
Doch schon während des 100m Sprints wurden die Schmerzen im rechten Oberschenkel immer stärker , sodass Marie diesen Lauf gar nicht mehr bis zum Ende voll durchsprinten konnte. Nach ärztlichen und physiotherapeutischen Maßnahmen wurde zu Beginn des zweiten Wettkampftages dann die schwere Entscheidung gefällt, den Wettkampf vor der fünften Disziplin, dem Weitsprung, abzubrechen. „Marie hat am ersten Wettkampftag einen überragenden Vierkampf mit starken Leistungen absolviert, allerdings bestand nach den 100m Sprint keine Möglichkeit mehr, den Wettkampf fortzusetzen. Um keine schlimmere Verletzung zu riskieren haben wir uns dann zum Abbruch entschieden. Jetzt heißt es die Verletzung auszukurieren und dann starten wir mit der Vorbereitung für die nächste Saison, um bei der Vergabe der U20 WM wieder voll angreifen zu können“, sagte Trainer Björn Lippa nach dem Wettkampf
Zum insgesamt dritten Mal fuhren Max Dehning (U18) und sein Trainer
Björn Lippa auf Einladung von Speerwurflandestrainer Marek Schulz zum
Testwettkampf des Speerwurflandeskader am vergangenen Freitagabend nach
Hannover. Bei strahlendem Sonnenschein und leicht böigem Gegenwind zeigte das
Wurftalent des TuS Bergen wieder einmal seine aktuelle Ausnahmestellung nicht
nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene, denn dort führt er aktuell die
Deutsche Bestenliste der Altersklasse U18 mit über vier Meter Vorsprung an. Max
begann seinen Speerwurfwettkampf bei schwierigen Bedingungen mit 65,33m. Der
beste Versuch im Wettbewerb sollte im dritten Durchgang folgen, als der Speer
nach einem technisch sehr guten Anlauf-Abwurf-Rhythmus bei 67,45m landete.
„Max hat sich heute bei schwierigen Windbedingungen zu seinen bisherigen
Wettkämpfen stark verbessert gezeigt und wir sind im Hinblick auf die in fünf
Wochen stattfindenden Deutschen Jugendmeisterschaften in Heilbronn sehr gut im
Fahrplan“, bilanzierte ein sehr zufriedener Trainer Björn Lippa nach dem
Wettkampfes.
Marie Dehning pulverisiert Hürdenbestzeit
Einen Tag nach dem Speerwurfmeeting in Hannover stand für das
Mehrkampfteam mit Marie Dehning und Bentje
Neumann (beide U18) der Quali- und Einladungswettkampf in
Bremen auf dem Wettkampfplan. Zunächst war der 100m
Sprint zu absolvieren und beide Athletinnen
des TuS Bergen überquerten nach technisch guten Läufen in tollen 12,41s
und 15,45s die Ziellinie. Im Hochsprung überquerte Marie die Latte bei guten
1,63m und Trainingskollegin Bentje bei 1,44m.Über die 100m Hürden pulverisiert
Marie zum Abschluss der Veranstaltung noch ihre Bestzeit um 0,5s auf 14,33sec..
„Marie hat an diesem Wochenende einen sehr guten Testwettkampf in Hinblick auf
die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in drei Wochen absolviert und auch mit
Bentjes Leistungen bin ich zufrieden“, fasst Trainer Björn Lippa den Wettkampf
zusammen.
Gut fünf Wochen vor den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Ende August in Vaterstetten startete Marie Dehning von der LG Celle-Land beim Jugend Mehrkampfmeeting in Bremen. Es war nach langer Wettkampfpause der erste richtige Härtetest der Deutschen Meisterin im Hallen-Fünfkampf und Marie zeigte sich in blendender Form.
Als
erste Disziplin standen die 100m Hürden auf dem Zeitplan. Das Mehrkampftalent
startete nacheinem technisch sauberen Lauf mit guten14,86s in den ersten der
beiden Wettkampftage. Im Anschluss war nun der Hochsprung zu absolvieren und
hier zeigte Marie eine starke Leistung. Sie überquerte die Hochsprunglatte an
diesem Tag bei 1,66m. Nach persönlicher Bestleistung von 12,99m im Kugelstoßen
beendete die Athletin des TuS Bergen mit schnelle 12,41s über die 100m den
ersten Wettkampftag mit 3.267 Punkten und neuem Bezirksrekord im Vierkampf. Nun
hieß es sich über die Nacht gut zu regenerieren und wieder voll konzentriert
die nächsten drei Disziplinen anzugehen.
Den
zweiten Wettkampftag eröffnete der Schützling von Trainer Björn Lippa mit 5,87m
im Weitsprung und stellte mit dieser Weite ihre persönliche Bestleistung ein.
Nun war ihr Paradedisziplin der Speerwurf an der Reihe und mit einem sehr guten
Wurf auf 47,77m erzielte sie eine starke Weite. Zum Abschluss waren noch die
800m zu absolvieren und die Hermannsburgerin holte bei windigen Bedingungen
noch einmal alles aus ihrem Körper heraus und überquerte die Ziellinie bei
2.21,22min. Mit diesem herausragenden Siebenkampf erzielte Marie am Ende des
Wettkampfes mit 5.701 Punkten einen neuem Landesrekord.
„Marie
hat an diesem beiden Tagen nach langer Wettkampfpause einen überragenden
Siebenkampf absolviert und mit dieser Punktzahl ihre Medaillenambitionen für
die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften untermauert“, bilanzierte Björn Lippa
nach diesem Wochenende.
Auf Einladung von
Speerwurflandestrainer Marek Schulz fuhr Max Dehning (U18) gemeinsam mit
Trainer Björn Lippa zum zweiten Testwettkampf des Speerwurflandeskader am
vergangenen Dienstagabend nach Hannover. Nach seinem nicht so optimalen
Wettkampf in Wetzlar am letzten Wochenende wollte das Wurftalent des TuS Bergen
dieses Mal wieder die gewohnten Weiten der vergangenen Wettkämpfe abrufen und
bei sonnigen Bedingungen sollte Max den besten Wettkampf seiner noch jungen
Karriere absolvieren.
Mit tollen 69,63m gewann er den
Wettkampf der besten Speerwerfer aus Niedersachsen souverän und erzielte
gleichzeitig auch eine neue persönliche Bestleistung. Doch damit nicht genug,
denn seine weiteren Würfe landeten bei 69,12m, 68,61m und 67,49m und zeigen auf
welchem hohen Niveau sich der aktuelle Deutsche Meister der Altersklasse U18
befindet.
„Heute hat sich Max nach seinem
kleinen Tiefschlag aus Wetzlar nach Optimierung seines Speerwurfanlaufes
bärenstark zurückgemeldet“, sagte ein sehr zufriedener Trainer Björn Lippa nach
dem Wettkampf.
Am
vergangenen Wochenende folgte Max Dehning (U18) von der LG Celle-Land der
Einladung des Deutschen Leichtathletik Verbandes zum hochkarätig besetzten
Meeting „Fast Arms, Fast Legs“ nach Wetzlar. Dortkam es zu einem Stelldichein
der Deutschen Sprintelite, sowieder Speerwurf-Toptalent.
Nach zwei
ungültigen Versuchen gleich zu Beginn des Wettkampfes die jenseits der 65
Metermarke landeten, aber Max nicht rechtzeitig vor der Abwurflinie zum stehen
kam, landete der Speer im dritten Versuch bei 60,76m. Leider konnte das
Wurftalent des TuS Bergen, ebenfalls aufgrund von weiteren ungültigen
Versuchen, diese Weiter nicht mehr steigern und musst sich somit am heutigen
Tag mit dem zweiten Platz hinter Nick Thumm (LAV Stadtwerke Tübingen), der den
Wettkampf mit 61,79m gewann, zufrieden geben.
„Wir haben in den
letzten Trainingseinheiten den Wettkampfanlauf von Max einen neu rhythmisiert,
damit er in eine noch besser Abwurfposition kommt, doch die Umsetzung in den
Wettkampf hat heute noch nicht optimal funktioniert“, erklärte Trainer Björn
Lippa die Leistung seines Schützlings am Endes Wettkampfes
Vor knapp 2 Wochen kam die
Überraschung. Es wurde ein Block-Wettkampf für die Schüler/Innen U14 und U16
angeboten. Beim Blockmehrkampf gibt es 3 verschiedene Blöcke. Block Lauf, Block
Wurf und Block Sprint/Sprung. Fester Bestandteil eines jeden Blocks sind die
Disziplinen Sprint, Hürdensprint und Weitsprung. Beim Block Wurf kommen Diskus
und Kugel, beim Block Lauf Ballwurf und 800m bzw. bei der U16 2000m und beim
Block Sprint/Sprung Speerwurf und Hochsprung dazu. Da aufgrund der Pandemie
kein Hochsprungtraining möglich war, meldeten sich unsere Athleten kurzerhand
für Lauf und Wurf. Es gab hervorragendes Wettkampfwetter bei sonnigen 20 Grad
und so konnten sehr gute Leistungen erzielt werden.
Beim Block Wurf belegte Justus Pinkert/M12 den 3. Platz. Hier ist seine Weite im Diskuswurf, den er erst jetzt erlernt hat, von 18,66 m zu erwähnen. Seine Schwester Nele erreichte im Block Lauf mit einem sehr ausgeglichenen Wettkampf ebenfalls Platz 3/W14 mit 1990 Punkten.
Im Block Lauf M 12schaffte Dylan Broadley durch mehrere persönliche Bestleistungen (Weitsprung 4,31 m, 75 m Sprint 10,82 sec.) den ersten Platz und somit den Bezirksmeistertitel in der M13. Vor dem 800 m Lauf lag er auf Platz 2 hinter dem führenden Paul Hansen von der LG Nordheide. Zielbewußt und mit starkem Siegeswillen führte er von Anfang an das Feld an und setzte sich 200 m vor Schluss mit einen famosen Endspurt von 12 Sek. deutlich ab, sodass er einem sicheren Mehrkampf Sieg entgegen lief.
Felix Bartels M13 erreichte ebenfalls neue persönliche Bestleistungen. Im Sprint mit 10,84 sec., Weitsprung 4,12 m, und 800 m Lauf in 3:03 Min. wurde er ebenfalls 1. und damit Bezirksmeister.
Bei den Schülerinnen W13 erreichten die Athleten des Tus Bergen/LG Celle-Land den 3. Bezirksmeistertitel. Estefania Gossing lag vor dem abschließenden 800 m Lauf mit 1 Punkt Rückstand auf Platz 2. Sie hielt sich im Rennen die erste Runde zurück und kam dann bei 600 m mit einem starken Endspurt auf den letzten 200 m zum erwünschten Titelerfolg.